Die Frage, wie Gott aussieht, beschäftigt die Menschheit wohl schon seit Anbeginn der Zeit. Schon als Kinder stellen wir uns diese Frage und bekommen oft sehr bildliche Antworten. Doch wie sieht Gott eigentlich in der Bibel aus? Gibt es konkrete Beschreibungen seines Aussehens? Die Antwort ist komplexer, als man vielleicht zunächst denkt.
Tatsächlich gibt es in der Bibel keine direkte Beschreibung von Gottes Aussehen. Es wird sogar explizit davon abgeraten, sich ein Bild von Gott zu machen. Im zweiten Gebot heißt es: "Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen, weder von dem, was oben im Himmel, noch von dem, was unten auf Erden, noch von dem, was im Wasser unter der Erde ist." (2. Mose 20,4). Warum ist das so? Die Bibel betont immer wieder Gottes Größe und Unfassbarkeit. Er ist Geist und transzendiert unsere menschliche Vorstellungskraft.
Dennoch gibt es in der Bibel zahlreiche Stellen, die von Gottes Herrlichkeit, Macht und Schönheit sprechen. So wird er beispielsweise als Licht beschrieben, das alles durchdringt, oder als ein verzehrendes Feuer. Oft wird er auch in Verbindung mit Naturphänomenen wie Sturm, Donner oder Blitz gebracht. Diese Beschreibungen sollen uns jedoch nicht dazu verleiten, uns ein konkretes Bild von Gott zu machen. Sie dienen vielmehr dazu, seine Macht und Herrlichkeit zu verdeutlichen.
Interessanterweise gibt es aber auch einige wenige Bibelstellen, die von Gotteserscheinungen in Menschengestalt berichten. So begegnet Gott Abraham beispielsweise als drei Männer, und auch Mose darf Gott von Angesicht zu Angesicht sehen, nachdem dieser an ihm vorübergegangen ist. Diese Erscheinungen dürfen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass Gottes wahre Natur für uns Menschen nicht erfassbar ist.
Letztlich ist die Frage, wie Gott aussieht, also nicht eindeutig zu beantworten. Die Bibel gibt uns keine konkreten Anhaltspunkte, sondern betont immer wieder Gottes Größe und Unfassbarkeit. Wichtiger als die Frage nach seinem Aussehen ist die Frage nach seinem Wesen und seinem Willen. Und diesen lernen wir in der Bibel durch seine Worte und Taten kennen.
Vor- und Nachteile, Gott nicht bildlich darzustellen
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Verhindert Götzendienst und die Verengung Gottes auf ein bestimmtes Bild | Kann die Gottesbeziehung für Menschen, die auf visuelle Reize angewiesen sind, erschweren |
Betont Gottes Transzendenz und Unfassbarkeit | Könnte zu einer abstrakten und distanzierten Gottesvorstellung führen |
Häufige Fragen zu Gottes Aussehen
1. Warum wird Gott nicht beschrieben? Die Bibel betont Gottes Größe und Unfassbarkeit. Ihn zu beschreiben würde ihn auf menschliche Kategorien reduzieren.
2. Was bedeuten die bildhaften Beschreibungen Gottes? Sie sollen seine Macht, Herrlichkeit und Eigenschaften veranschaulichen, nicht sein Aussehen.
Letztlich bleibt die Frage nach Gottes Aussehen ein Geheimnis. Wichtiger als die Suche nach einem konkreten Bild ist die Suche nach einer lebendigen Beziehung zu ihm. Diese Beziehung können wir durch sein Wort, durch das Gebet und durch den Glauben an Jesus Christus finden.
Pin von Heike Greiss auf Gesundheit - The Brass Coq
Wie sieht Gott aus? - The Brass Coq
Pin von 𝗦𝗲𝗱𝗹𝗷𝗮𝗸 A. auf He died for us - The Brass Coq
Noah is called by God"(Gen 6:18 - The Brass Coq
Warum an Gott glauben? - The Brass Coq
Der Himmel verkündet die Herrlichkeit Gottes und das Firmament bezeugt - The Brass Coq
Wie sieht Gott aus? (Seite 2) - The Brass Coq
wie sieht gott aus der bibel - The Brass Coq
Christentum: Gute Gründe, um nicht an diesen Gott zu glauben - The Brass Coq
wie sieht gott aus der bibel - The Brass Coq
Mose schlägt den Felsen - The Brass Coq
Pin auf Ausstellungen + Filme - The Brass Coq
Abhängig vom Mann: - The Brass Coq
Wir glauben alle an den gleichen Gott - The Brass Coq
Pin von 𝑅𝒶𝓎𝓎𝒶 auf Verse, Gebete & Zitate - The Brass Coq