Jeder kennt sie, diese kleinen und großen Dinge, die uns den letzten Nerv rauben. Mal ist es der tropfende Wasserhahn, mal die ungebetene Lebensberatung der Schwiegermutter, mal der Stau auf dem Weg zur Arbeit. Aber was, wenn wir uns die Zeit nehmen, diesen Abneigungen auf den Grund zu gehen? Was verbirgt sich hinter dem "Was mag ich gar nicht?"
Die Liste der möglichen Antworten ist schier endlos und so individuell wie jeder von uns. Der eine ekelt sich vor Spinnen, der andere kann den Geruch von Knoblauch nicht ertragen. Wieder andere bekommen Schweißausbrüche beim Gedanken an öffentliche Reden oder den Besuch beim Zahnarzt. Es sind nicht nur die großen, existenziellen Themen, die uns abstoßen, sondern oft die kleinen, unscheinbaren Dinge des Alltags, die uns den letzten Nerv rauben.
Woher kommt diese Abneigung? Ist sie angeboren oder anerzogen? Psychologen und Soziologen haben sich dieser Frage angenommen und vielschichtige Antworten gefunden. Manche Abneigungen sind evolutionär bedingt, tief in unserem Überlebensinstinkt verwurzelt. Andere wiederum sind das Ergebnis unserer Sozialisation, geprägt von unseren Erfahrungen, unserer Kultur und unserem Umfeld.
Doch egal woher unsere Abneigungen stammen, sie beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln. Sie bestimmen, wem wir uns nähern und wem wir aus dem Weg gehen, welche Entscheidungen wir treffen und welche Wege wir im Leben einschlagen. Sich mit seinen Abneigungen auseinanderzusetzen, kann daher ein wichtiger Schritt zur Selbsterkenntnis sein.
Es geht nicht darum, plötzlich alles zu mögen, was uns bisher abgestoßen hat. Vielmehr geht es darum, die eigenen Abneigungen zu verstehen, ihre Ursachen zu ergründen und einen Weg zu finden, mit ihnen umzugehen. Denn wer seine Abneigungen kennt, kann lernen, besser mit ihnen umzugehen und so zu einem entspannteren und glücklicheren Leben finden.
Vorteile der Auseinandersetzung mit "Was mag ich gar nicht?"
Sich mit seinen Abneigungen auseinanderzusetzen, mag zunächst unangenehm erscheinen, kann aber durchaus positive Effekte haben:
- Verbessertes Selbstverständnis: Wer seine Abneigungen kennt, versteht sich selbst und seine Reaktionen besser.
- Größere Toleranz: Die Auseinandersetzung mit den eigenen Abneigungen kann dazu führen, dass man auch die Abneigungen anderer Menschen besser versteht und toleriert.
- Weniger Stress im Alltag: Wer seine Triggerpunkte kennt, kann diese bewusst vermeiden oder lernen, gelassener mit ihnen umzugehen.
Tipps für den Umgang mit Abneigungen:
- Reflektieren Sie: Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Abneigungen bewusst wahrzunehmen und zu hinterfragen.
- Hinterfragen Sie Ihre Gedanken: Oftmals basieren Abneigungen auf negativen Gedankenmustern. Versuchen Sie, diese Muster zu durchbrechen.
- Suchen Sie den Dialog: Sprechen Sie mit anderen Menschen über Ihre Abneigungen. Oftmals hilft es, sich auszutauschen und neue Perspektiven kennenzulernen.
Die Auseinandersetzung mit "Was mag ich gar nicht?" ist eine Reise in die Tiefen unserer Persönlichkeit. Es ist eine Reise, die mit unangenehmen Erkenntnissen verbunden sein kann, aber auch die Chance auf mehr Selbstverständnis, Toleranz und Lebensfreude bietet.
Mag ich! Gar nicht! - The Brass Coq
Gefällt 12 Tsd. Mal, 919 Kommentare - The Brass Coq
Manche Menschen denken, weil man sie immer lieben wird, wird man ewig - The Brass Coq
Pin auf Made My Day - The Brass Coq
was mag ich gar nicht - The Brass Coq
Visual Statements® Entweder man mag mich so, wie ich bin, oder eben - The Brass Coq
was mag ich gar nicht - The Brass Coq
Die meisten Menschen merken gar nicht, was man alles für sie tut. Bis - The Brass Coq
was mag ich gar nicht - The Brass Coq
was mag ich gar nicht - The Brass Coq
Man kann nichts rückgängig machen, aber man kann es ab heute anders - The Brass Coq
Ich mag dies, ich mag das - The Brass Coq
Ich halte dich fest! - The Brass Coq
Mag ich! Gar nicht! Buch von Werner Holzwarth versandkostenfrei bestellen - The Brass Coq
Stopp, das will ich nicht!: Vorlesegeschichten vom Nein sagen und - The Brass Coq