Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als ich mit meinen Kindern ein schönes St. Martins-Fensterbild gebastelt habe. Es war ein besonderer Moment, voller Kreativität und Zusammenarbeit. Das Fensterbild strahlte die Wärme und das Licht des Martinstags aus und war ein echter Hingucker in unserem Zuhause.
Materialien für das St. Martins-Fensterbild
Für unser St. Martins-Fensterbild benötigten wir verschiedene Materialien, die wir alle bereits zu Hause hatten. Wir nahmen buntes Transparentpapier in den Farben Gelb, Rot und Orange, sowie schwarzes Tonpapier für die Konturen. Zusätzlich hatten wir Kleber und Scheren vorbereitet, um die einzelnen Teile des Fensterbilds zusammenzufügen.
Bastelanleitung für das St. Martins-Fensterbild
Zuerst haben wir die Vorlage für das St. Martins-Fensterbild aus dem Internet heruntergeladen. Die Vorlage zeigte einen stilisierten Martin auf seinem Pferd, umgeben von Laternen und einem strahlenden Halbmond. Nach dem Ausdrucken schnitten wir die einzelnen Teile der Vorlage aus und übertrugen sie auf das Transparentpapier.
Anschließend klebten wir die Teile auf das schwarze Tonpapier, um die Konturen hervorzuheben. Dabei achteten wir darauf, die Laternen besonders lebendig wirken zu lassen, indem wir kleine gelbe Kreise ausschnitten und sie als Lichter in den Laternen platzierten. Unsere Kinder hatten großen Spaß daran, die Laternen zu gestalten und das Fensterbild mit ihren eigenen Ideen zu verschönern.
Dekoration und Platzierung des St. Martins-Fensterbilds
Nachdem wir alle Teile des Fensterbilds zusammengefügt hatten, brachten wir es vorsichtig an unserem Wohnzimmerfenster an. Die warmen Farben des Transparentpapiers ließen das Licht durchscheinen und zauberten eine gemütliche Atmosphäre in den Raum. Besonders am Abend, wenn wir die Laternen hinter dem Fensterbild anzündeten, strahlte das St. Martins-Fensterbild eine friedliche Stimmung aus.
Fazit: Kreativität und Gemeinschaft beim Basteln von St. Martins-Fensterbildern
Das Basteln des St. Martins-Fensterbilds war nicht nur eine kreative Aktivität, sondern auch eine Möglichkeit, Zeit miteinander zu verbringen und die Vorfreude auf den Martinstag zu teilen. Durch das gemeinsame Gestalten lernten wir, wie wichtig es ist, zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen. Das Fensterbild erinnerte uns jeden Tag an die Geschichte des heiligen Martin und daran, Licht und Wärme in die Welt zu bringen. Ich kann nur empfehlen, auch mal ein St. Martins-Fensterbild zu basteln – es lohnt sich!
Jetzt kommt Kurth - Fensterbild „St.Martin“ - The Brass Coq
Bildvorlagen | St martin laterne, Alte fenster dekorieren, Sankt nikolaus - The Brass Coq
Sankt Martin Bastelvorlagen - The Brass Coq
Beschränkung Identifizieren Meteor vorlage st martin laterne Backen - The Brass Coq
Sankt Martin | Teddylingua | Herbstdeko basteln fensterbilder, Sankt - The Brass Coq
Last-Minute-St. Martin-Bastelaktion: Schablonen und Anleitung als - The Brass Coq
Laternenumzug / Waldorf / transparent / Fensterbild / St Martin - The Brass Coq
Laterne selber basteln - 42 einfache Vorlagen und Ideen zum Martinstag - The Brass Coq
Vorlage für Sankt Martin Bild - Blog | Bildung leben mit innovativem - The Brass Coq
Transparentes Fensterbild Waldorf Jahreszeitentisch Sankt St Martin - The Brass Coq
Pin on crafts November Martinmas - The Brass Coq
Laternenumzug – Fensterbild PDF | Labbé - The Brass Coq
Sankt Martin - Fensterbild #sanktmartinbasteln Sankt Martin - The Brass Coq
Waldorf Fensterbild Sankt Martin von Puppenprofi auf DaWanda.com # - The Brass Coq
Fensterbild Sankt Martin Transparentbild Waldorf | St martin laterne - The Brass Coq